Das Leben nach dem Krieg

 

Nach dem Ende des intensiven 12-tägigen Krieges mit dem Iran, bei dem Raketen schwere Schäden in Haifa angerichtet haben, versuchen wir, wieder zu einem normalen Leben zurückzukehren.

Solidaritätsbesuch

Eine kleine Gruppe unserer Heimbewohner – alle in ihren Neunzigern – wollten dem Kibbuz Hanita einen Besuch abstatten. Der Kibbuz liegt direkt an der libanesischen Grenze und war nach massivem Raketenbeschusses durch die Hisbollah monatelang evakuiert. Heute sind etwa 80 Prozent der Bewohner zurückgekehrt. Viele Geschäfte sind noch geschlossen, dennoch lag ein Gefühl von Leben und Hoffnung in der Luft.

Der Kibbuz wurde 1938 während des britischen Mandats als Turm- und Palisadensiedlung gegründet, an einem isolierten, aber strategisch wichtigen Ort. Ob Baumaterial oder Vorräte – alles, was der Kibbuz benötigte, musste unter bewaffnetem Schutz herangeschafft werden. Hanita zeugt von der großen Widerstandskraft und dem Mut des jüdischen Volks – wie auch unsere Heimbewohner.

Genuss am Meer

Von Hanita aus machten wir uns auf den Weg nach Nahariya, um dort ein schönes Mittagessen am Meer zu genießen. Die Sonne tanzte auf den Wellen, während wir das Panorama genossen. „Es ist schön, ein bisschen aus den eigenen vier Wänden zu kommen“, freute sich Zelda, die gerade ihren 97. Geburtstag gefeiert hatte.

Als wir nachmittags wieder zum Heim zurückkehrten, stig gleich die nächste Gruppe russischsprachiger Bewohner in den Kleinbus – sie wollten Haifa erkunden. Ihre Reise endete süß, mit Eis und Kaffee in einem sonnigen Café in Stella Maris am Westhang des Karmels.

Die Nachrichten über gefallene Soldaten, die Unruhen in Syrien und der weitweite Anstieg des Antisemitismus belasten viele unserer Bewohner schwer.

Enge in der Brust

„Tagsüber haben wir unsere Aktivitäten“, sagte Naomi. „Wir sind zusammen und beschäftigen uns mit anderen Dingen. Aber wenn ich nach Hause komme, spüre ich diese Enge in meiner Brust. Ich hätte nie gedacht, dass ich einmal eine Zeit erleben würde, in der ein weiterer Holocaust möglich erscheint. Aber langsam fühlt es sich so an.“

„Es bricht mir das Herz“, pflichtet Haya bei. „So viel Tod, so viel Hass.“ Haya liest Psalmen. „Sie geben mir Kraft“, sagt sie. „Wir müssen stark bleiben. Möge Gott uns helfen.“

Enkel in Gaza

„Dieser Krieg geht mir ständig durch den Kopf“, erzählt auch Fanny. Mehrere ihrer Enkel müssen als Reservisten in der israelischen Armee kämpfen. „Meine Enkelkinder rufen mich aus Gaza an und sagen: Omilein, mach dir keine Sorgen. Uns geht es gut.“ Aber wie soll man sich als Oma da keine Sorgen machen? Große Sorgen macht ihr auch der neue weltweite Judenhass. „Es ist beängstigend. Es sieht noch schlimmer aus als zu unserer Zeit“, glaubt sie. „Warum hassen sie uns so sehr?“

Die Worte unserer Heimbewohner machen uns deutlich: Dies ist nicht nur eine weltweite politische Krise, sondern auch eine zutiefst persönliche für diejenigen, die bereits die dunkelsten Kapitel der jüdischen Geschichte durchlebt haben.

Bitte unterstützen Sie das Haifa-Heim mit Ihrer Spende. Herzlichen Dank. 

 

 

 


Aktuelles aus dem Haifa Heim während Kriegszeiten

Während iranische Raketen im ganzen Land einschlagen und Sirenen die Nacht erfüllen, geht das Leben im Haifa Heim für Holocaust Überlebende weiter. Unsere Bewohner, alle über 80 und 90 Jahre alt, werden einmal mehr mit eindringlichem Kriegslärm konfrontiert. Während sie in den Schutzräumen sitzen, hören sie Explosionen und Abfangjäger über ihnen.

Das Gebiet um Haifa war ein Angriffsziel iranischer Raketen in der letzten Woche. Einige Menschen, die sich in der Nähe des Hafens aufhielten, fielen den Angriffen sogar zum Opfer. Einige unserer älteren Bewohner begeben sich bei Bombenalarm in die Schutzräume. Ein Teil der Bewohner schafft das nicht mehr. Wenn der Alarm ertönt, bleiben sie einfach in ihren Betten und warten bis die Gefahr vorbei ist. 

Trotz ihres Alters und ihres Traumas aus der Vergangenheit, bleiben unsere Bewohner ruhig, obwohl sie auch in der Nacht häufig geweckt werden um den Schutzraum aufzusuchen.

 

Pflege aller Widrigkeiten zum Trotz.

Das Leben im Haifa Heim geht weiter, trotz des Krieges. Der Sirenen, der Angst und Anspannung zum Trotz geht das tägliche Leben weiter, in Ruhe und Ausdauer. Der Hebräisch Unterricht findet nach wie vor statt und gibt den Bewohnern ein Ziel und das Gefühl bei etwas voranzukommen. Beim Bingo Spiel wird gelacht und die Gemüter heben sich, während sich in ihrem Umfeld eine Schwere auf die Menschen legt. In der Physiotherapie bleibt Beweglichkeit und Kraft erhalten. Jeden Tag beim gemeinsamen Mittagessen erleben die Bewohner Gemeinschaft und Austausch untereinander.

Nach dem morgendlichen Gymnastikprogramm feiern wir Rita’s 91. Geburtstag. Wir singen, essen Kuchen und gratulieren. In schwierigen Zeiten wie diesen, sind diese Dinge besonders wichtig.

Außerdem bleiben Yudit und ihr Ehemann in den Nächten im ICEJ Büro im Haifa Heim. Dort gibt es ein Schutzraum für die Bewohner. Sie helfen den Bewohnern in die Schutzräume zu gelangen und bleiben bei ihnen, bis sich die Gefahr gelegt hat. Das beruhigt die Bewohner sehr.

Unser Haifa Heim Büro wird mittlerweile von Anfragen von Holocaust–Überlebenden aus Haifa überflutet.  Viele haben große Angst ihre Wohnung zu verlassen, suchen Hilfe, Essen, oder einfach nur jemanden zum Reden. Wir tun unser Bestes, um sie zu beruhigen und sie mit einer warmen Mahlzeit zu versorgen.

Jeden Tag bereiten wir 400 warme Mahlzeiten zu für Holocaust-Überlebende, die im Haifa Heim wohnen, und solchen, die in Haifa noch selbständig wohnen. Eine Mahlzeit kostet 25 NIS und diese Hilfe ist unabdingbar.

Gebetsaufruf:

Ihre Gebete helfen uns die Hoffnung wach zu halten. Bitte beten Sie mit uns für Gottes Schutz über unseren Bewohnern, und all denen, die der Gefahr ausgesetzt sind. Spenden helfen uns  die warmen Mahlzeiten auch weiterhin anbieten zu können.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.


Mission: Glück

Unser neuer Beautysalon im Haifa-Heim ist heiß begehrt – auch bei unseren männlichen Bewohnern. Außerdem sorgt der Hebräischunterricht für glückliche Stunden.

 

Oase für die Seele Der Geruch von frischen Kräutern, Shampoo und Nagellack liegt in der Luft. Der neue Raum sieht unglaublich schön aus, warm und einladend, mit frisch gestrichenen Wänden in sanften, beruhigenden Farben. Dank der großzügigen Hilfe österreichischer Spender konnte ein zuvor schlichtes, ungenutztes Zimmer im Heim in diese Beautyoase verwandelt werden. Jedes Detail, von der Beleuchtung bis zu den sorgfältig ausgewählten Nagellackfarben, wurde mit Liebe und Sorgfalt zusammengestellt. Spiegel säumen die Wände und bequeme Salonstühle laden dazu ein, sich zurückzulehnen und das Styling zu genießen – und genau das tun unsere Heimbewohner auch.

Es ist erstaunlich, welch heilender Einfluss von diesem Raum ausgeht. Hier gibt es nicht nur Pflege und ein neues Styling für die Haare und Nägel, sondern auch Entspannung und gute Laune – Momente des Glücks. Das Leben war für unsere Bewohner von Entbehrungen und Verlusten geprägt, aber dieser Raum gibt ihnen die Möglichkeit, sich schön, wertgeschätzt und gestärkt zu fühlen. Ein neuer Haarschnitt, eine gepflegte Maniküre oder Pediküre – für die Senioren bedeuten diese Gesten, dass sie gesehen und geachtet werden, dass man sich um sie kümmert. Es erinnert die Bewohner daran, dass sie wichtig und wertvoll sind. „Danke, dass ihr euch alle so viel Mühe gebt“, bekommt unser Team immer wieder zu hören. Zu unserem Haifa-Team gehören jetzt auch eine talentierte Friseurin und eine Nagelspezialistin.

Begeisterte Schüler 15 Heimbewohner lernen aktuell in unseren Ulpan-Sprachkursen Hebräisch – alle Schüler sind schon über 80 Jahre alt. Sie sind echte Vorbilder. Im fortgeschrittenen Alter eine neue Sprache zu lernen, gilt als schwierig. Tatsächlich aber lohnt es sich, denn man lernt nicht nur die neue Sprache – der Lernprozess bringt noch viel mehr Nutzen. Er hält unser Gehirn aktiv, wie Gymnastik für unseren Körper, und beugt geistigen Schwächen vor, die gerade im Alter auftreten können.

Lernerfolge In unsrem Haifa-Heim gibt es verschiedene Kurse für unterschiedliche Lernstufen. „Ich konnte mich heute im Krankenhaus auf Hebräisch verständigen“, erzählt eine Bewohnerin stolz von ihren Erfolgen. Andere können auf Hebräisch bestellen oder einfache Fragen beantworten. Das gibt den Senioren, von denen manche erst vor wenigen Monaten nach Israel eingewandert sind, ein Gefühl der Verbundenheit und der Zugehörigkeit zum jüdischen Heimatland.
In unseren Hebräischkursen gibt es außerdem Wissenswertes zur israelischen Kultur und Geschichte und zu den biblischen Festen. Auch das vertieft die Verbindung zu Israel, denn die meisten Juden aus Ländern der ehemaligen Sowjetunion wissen nur sehr wenig über ihr jüdisches Erbe. „Jetzt verstehe ich, warum wir an Pessach Matze essen“, kommentierte ein Bewohner zufrieden, als wir über den biblischen Auszug aus Ägypten sprachen. Jüdische Traditionen bekommen plötzlich eine tiefere Bedeutung.

Durch den Unterricht sind die Bewohner des Haifa-Heims außerdem enger zusammengewachsen, neue Freundschaften sind entstanden. Auch Geburtstage werden am Ende des Unterrichts gemeinsam mit Kuchen und Getränken gefeiert.

Einzelunterricht Wer aus gesundheitlichen Gründen nicht zum Unterricht kommen kann, erhält Hausbesuche: Lehrerin Maria unterrichtet aktuell zwei Heimbewohnerinnen aus der Ukraine in deren Wohnzimmern. Für die Seniorinnen sind das die Höhepunkte der Woche. „Ich warte sehnsüchtig auf die Hebräischstunden, die ich zweimal pro Woche bekomme“, schwärmt Alla. Sie musste bei ihrer Flucht aus der Ukraine ihre vertraute Umgebung und Freunde zurücklassen und sitzt in Israel im Rollstuhl. Alte Traumata, die fremde Umgebung und ihre gesundheitliche Einschränkung haben Alla niedergeschlagen und depressiv gemacht. Die Hausbesuche geben ihr neue Lebensfreude. Sie erhält nicht nur Hebräischunterricht in ihrer Wohnung, sondern auch Kunstunterricht – und kann seither wieder lächeln.

Bitte unterstützen Sie das Haifa-Heim mit Ihrer Spende. Danke!


Ein Ort, der Herzen berührt

Ein fröhliches Herz mach den Körper gesund; aber ein trauriges Gemüt macht kraftlos und krank. Sprüche 17, 22

Wir freuen uns über die Eröffnung eines Beauty-Salons in einem bisher ungenutzten Raum im Haifa-Heim für Holocaust-Überlebende.
Die kleine Wellness-Oase wurde im März eingeweiht. Das gesamte Projekt, einschließlich der Renovierung des Raumes und die notwendigen Geräte, wurde zur Gänze von österreichischen Spendern. der ICEJ finanziert.

FÜR KÖRPER UND SEELE Inmitten der Höhen und Tiefen des Lebens, und besonders in diesen schwierigen Kriegszeiten, hat das Team der ICEJ mit den Bewohnern des Haifa-Heims zusammengearbeitet, um kleine Oasen der Zuflucht zu schaffen, die Trost und Heilung für Körper und Seele bieten.

Die Idee wurde zum Teil von Genia inspiriert, einer geliebten Bewohnerin, die im Alter von 100 Jahren starb. Sie sagte einmal: „Ich wache oft auf und fühle mich schlecht, aber sobald ich mich anziehe, ein hübsches Kleid trage, meine Haare mache und mich schminke, fühle ich mich viel besser“.

VON FRISUR BIS PEDIKÜRE Wir sehen also, dass das Äußere den Menschen helfen kann, sich innerlich besser zu fühlen. Diese neue Einrichtung wird vor allem vielen der überlebenden Frau- en in unserem Heim zugutekommen, die als junge Mädchen im Holocaust so vieles im Leben verloren haben.

Unser neuer Beauty-Salon bietet den Bewohnerinnen Zugang zu professionellen Haarschnitten, Farbbehandlungen und einem eigenen Raum für Maniküre und Pediküre, in dem sie in entspannter Atmosphäre persönlich betreut werden. Bei leiser Musik und einer heißen Tasse Tee oder Kaffee verspricht der Beauty- Salon ein ruhiger Rückzugsort zu werden.

LIEBEVOLLE DEKORATION Der Korridor, der zum Beauty-Salon und zum Fitnessraum führt, ist liebevoll dekoriert. An den Wänden hängen leuchtende Gemälde der Holocaust- Überlebenden Mania Herman. Die Farben strahlen Hoffnung, Leben und Freude aus. Dazwischen symbolisieren grüne Elemente das Leben und bringen Frische und Hoffnung – sowohl in den Flur als auch in die Herzen der Vorübergehenden.

Bei der feierlichen Eröffnung des Beautysalons wurde jeder Holocaust-Überlebende mit einem Erfrischungsgetränk in dem neu gestalteten Raum herzlich willkommen geheißen. Viele Bewohnerinnen und Bewohner hatten die Gelegenheit, Sigalit, die für die Maniküre und Pediküre zuständig ist, und Svetlana, die Friseurin, kennen zu lernen.

FEIERLICHE ERÖFFNUNG Nach einer kurzen Ansprache wurde der Schönheitssalon von ICEJ-Direktorin Yudit Setz zusammen mit den Holocaust- Überlebenden Sonja und Selda offiziell eröffnet. Ein sehr bewegender Moment. Anschließend wurden die Gäste eingeladen, in kleinen Gruppen den Flur und den neuen Beauty-Salon zu besichtigen. Währenddessen zeigte eine Diashow die schrittweise Umgestaltung des Raumes. Am Ende der Veranstaltung gab es viele lächelnde Gesichter. Es war offensichtlich, dass dieser Ort die Herzen der Menschen berührt. Nicht weil er perfekt ist, sondern weil man die Liebe in jedem Detail spürt.

FEIERN GEHÖRT HIER ZUM ALLTAG Die Planung und Gestaltung des Beauty-Salons war ein Gemeinschaftsprojekt, bei dem alle Beteiligten ihre Fähigkeiten, ihre Kreativität, ihre Zeit und ihr Herz eingebracht haben, auch Gabriela und Daniel Hess aus der Schweiz, die für drei Monate als Volontäre ins Haifa-Heim kamen. Hier beschreiben Gabriela und Daniel ihre Eindrücke. „Unser dreimonatiger Freiwilligeneinsatz im Haifa-Heim für Holocaust-Überlebende hat begonnen, und schon nach wenigen Tagen haben wir wertvolle Einblicke in die wichtige Arbeit der ICEJ gewonnen. Besonders beeindruckt hat uns das große Engagement
des gesamten Teams. Ihr Ziel ist es, Freude und Liebe zu vermitteln – und das spürt man in jeder Begegnung. Jeder Einzelne ist mit Herz und Leidenschaft bei der Sache, immer mit einem echten Interesse an den Menschen. Das Team ist einfach großartig! Feiern gehört hier zum Alltag, denn es ist ein Ausdruck von Wertschätzung und Lebensfreude. Die Bewohner, jeder mit seiner eigenen Geschichte, erfahren Liebe, Respekt und ein tiefes Gemeinschaftsgefühl. Das ist es, was diesen Ort so außergewöhnlich macht.“

VERWÖHNT UND GELIEBT Der größte Wunsch unseres Teams ist es, dass dieser Ort ein Geschenk ist für die Holocaust-Überlebenden, die hier gepflegt, verwöhnt und gehegt werden. Nicht nur ihre körperliche Schönheit soll gepflegt werden, sondern auch ihre Seele. Sie sollen sich schön und geliebt fühlen.

Wir wünschen Sigalit und Svetlana viel Freude, Geduld und Liebe für die Menschen, denen sie hier begegnen. Mögen sie ihre Arbeit mit offenem Herzen fortsetzen, damit dieser Ort ein wahrer Segen für die Bewohner des Haifa-Heims wird. Die Bewohner müssen nun das Haifa-Heim nicht mehr verlassen, um einen Haarschnitt oder eine andere Schönheitsbehandlung zu erhalten, und die Kosten sind erschwinglich.

Unterstützen Sie unser Haifa-Heim für Holocaust-Überlebende. Herzlichen Dank!

 

 


Schwätzchen auf der Strasse

Wer das Haifa-Heim für Holocaust-Überlebende besucht, muss sich von herkömmlichen Vorstellungen eines Seniorenheims verabschieden. Denn diese Seniorenresidenz ist anders. Das erlebte auch die Projekt- und Solidaritätsreisegruppe.

 

ORT DER BEGEGNUNG Eigentlich ist es kein Heim, sondern ein ganzer Straßenkomplex und ein Begegnungszentrum. Die meisten der rund 60 Holocaust-Überlebenden wohnen nicht im Hauptgebäude, sondern in kleinen Apartments, die sich auf ganz normale Wohnhäuser entlang der ganzen Straße verteilen. Die Wohnungen wurden nach und nach von der ICEJ angekauft oder gemietet und seniorengerecht renoviert. In einer benachbarten Straße befindet sich ein weiteres Wohnhaus, das komplett vom deutschen Zweig der ICEJ finanziert wurde. Die Senioren leben also nicht isoliert, sondern inmitten einer jungen Nachbarschaft. Dafür sorgt auch der gemeinsame Speisesaal – der nämlich befindet sich im Haupthaus. Auf dem Weg dorthin findet sich immer Zeit für ein Schwätzchen auf der Straße mit dem einen oder anderen Nachbarn. Pflege-Assistenten helfen den Senioren, den Alltag in der eigenen Wohnung und die Spaziergänge zum Haupthaus zu bewältigen.

 

HAUSEIGENES MUSEUM Neben dem Hauptgebäude gibt es ein weiteres Haus mit Platz für kreative und therapeutische Angebote – und es gibt ein haus- eigenes Holocaust-Museum mit kleinem Café. Die Ausstellungsstücke stammen aus dem Besitz der Heim-Bewohner, erzählen ihre ganz persönlichen Überle- bensgeschichten, Erinnerungsstücke an Familientragödien.

Im Haifa-Heim wird viel gelacht, gescherzt, gefeiert, gewagt und ausprobiert. Die Senioren treffen sich zum Kartenspielen, zum Malen oder Handwerkern, zu hauseigenen Konzerten, zum Gymnastikkurs oder Fitnesstraining. Sogar eine Hebräisch-Lerngruppe gibt es. Und seit März werden Wellness-Behandlung im neu eingerichteten Beautysalon angeboten. Hier reiht sich Nagellack an Nagellack, es duftet wie in einer Parfümerie.

HEILSAME BOTSCHAFT Die deutschsprachige Reisegruppe der ICEJ war zur Purim-Feier eingeladen. Bei Kaffee und Kuchen stellte ICEJ-Geschäftsführer Stephan Lehnert Projekte für die jüdische Gemeinschaft vor, die von christlichen Spendern ermöglicht werden. Die Holocaust-Überlebenden sind sehr berührt, als sie die Fotos der Solidaritätsdemonstrationen sehen, die von der ICEJ in Deutschland organisiert wurden seit dem 7. Oktober. Als Stephan erzählt, dass wir dreimal pro Woche via Zoom für Israel beten, applaudieren die Senioren spontan. „Wir leben jeden Tag mit euch in unseren Herzen“, verspricht Stephan. Zum Abschied singen die Heimbewohner mit uns israelische Lieder, viele mit Tränen in den Augen. „Danke für euer Kommen! Ihr macht uns Mut und Hoffnung!“, versichern uns die Holocaust-Überlebenden – manche in perfektem Deutsch. Als wir später im Bus unterwegs sind nach Jerusalem, erhalten wir noch eine Rückmeldung vom Haifa-Team. „Es war sehr gut, dass ihr da wart!“, lässt man uns ausrichten: „Ihr habt für viele Heimbewohner Heilung gebracht.“

Bitte unterstützen Sie unser Haifa-Heim für Holocaust- Überlebende.  Herzlichen Dank!